Förderbescheidübergabe für das KfW-Förderprogramm 444 „Natürlicher Klimaschutz in Kommunen“
Die Gemeinde Edermünde erhält im Rahmen des KfW-Förderprogramms „Natürlicher Klimaschutz in Kommunen“ eine Förderung in Höhe von 76.800 Euro. Die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, Dr. Bettina Hoffmann, übergab den Förderbescheid am 05. September 2024 persönlich an Bürgermeister Thomas Petrich.
Parlamentarische Staatssekretärin Bettina Hoffmann: „Der Natürliche Klimaschutz schafft eine wichtige Brücke zwischen Klima- und Naturschutz. Stadtbäume haben beispielswiese eine wichtige Klimaschutzwirkung, indem sie CO2 binden. Zudem spenden sie Schatten, speichern Wasser und wirken kühlend. Wir wollen die Kommunen gezielt bei ihren Anstrengungen für mehr natürlichen Klimaschutz unterstützen und haben Anfang des Jahres das neue KfW-Förderprogramm für Stadtnatur als Teil des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz an den Start gebracht. Unser Ziel ist es, grüne Infrastruktur in den Städten zu stärken. Eine verbesserte Biotop- und Artenvielfalt in den Kommunen trägt unmittelbar zum Klimaschutz und zur Anpassung an die Folgen der Klimakrise bei. So werden unsere Städte und Gemeinden zukunftsfähiger und lebenswerter.“
Hintergrund des Projektes ist das Bestreben der Gemeinde, dem zunehmenden Verlust von Bäumen durch die trockenen Sommer in den vergangenen Jahren entgegenzuwirken. Im April brachte die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen einen entsprechenden Antrag in die Gemeindevertretung ein, der einstimmig vom Parlament beschlossen wurde.
Nach erfolgreicher Antragsstellung und Prüfung durch die KfW konnte die Förderung in Höhe von 76.800 Euro bewilligt werden. Davon sind 68.800 Euro für die Pflanzung von neuen Bäumen und 8.000 Euro für die Pflege von Jungbäumen vorgesehen. Insgesamt belaufen sich die Kosten für das Vorhaben auf 100.000 Euro. Das Förderprogramm ist auf zwei Jahre ausgerichtet und kann um weitere zwei Jahre verlängert werden.
Bürgermeister Thomas Petrich äußerte sich erfreut über die Förderung: „Mit dieser Unterstützung des Bundes können wir wirksam auf den Klimawandel reagieren und einen nachhaltigen Beitrag zur Erhaltung unserer grünen Infrastruktur leisten.“
Für die großflächigen Baumpflanzungen wurden vorläufig etwa 130 Standorte von der Gemeindeverwaltung ausgewählt. Im ersten Schritt sollen noch in diesem Jahr rund 50 dieser Standorte bepflanzt werden. Die Auswahl der Baumarten erfolgt in enger Zusammenarbeit mit ortsansässigen Baumschulen und Gärtnern, um die optimalen Bedingungen für jeden Standort zu gewährleisten. Die erste Pflanzung ist für die Vegetationsruhe im Winter 2024/2025 vorgesehen.
Die Gemeinde Edermünde setzt mit diesem Projekt ein wichtiges Zeichen für den Klimaschutz und die ökologische Nachhaltigkeit in der Region.
» weitere Beiträge:
Informationen zur Bundestagswahl am 23.02.2025
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, am Sonntag, den 23. Februar 2025 findet die Bundestagswahl statt.» weiterlesen
Einsammeln der Weihnachtsbäume 2025
Samstag, 11. Januar 2025 ab 09:00 UhrDie Jugendfeuerwehr Edermünde sammelt auch in diesem Jahr wieder die Weihnachtsbäume ein.» weiterlesen
Öffnungszeiten Rathaus
Unsere Öffnungszeiten finden Sie hier. Einwohnermeldeamt und Ordnungsamt nur mit Terminvergabe» weiterlesen
Haushaltsrede 2025 des Bürgermeisters Thomas Petrich
In der Sitzung der Gemeindevertretung am 16. Dezember 2024 legte Bürgermeister Thomas Petrich die Haushaltssatzung mit Haushaltsplan und Anlagen für das Haushaltsjahr 2025 vor. Die gesamte Rede finden Sie...» weiterlesen
OD Grifte: Notsanierung ist „nur das Pflaster auf der Wunde“
Nach Abschluss der Notsanierung der Fahrbahndecke wird Hessen Mobil die Ortsdurchfahrt Grifte am Freitag wieder für den Verkehr freigeben. Auf Anordnung des Regierungspräsidiums Kassel jedoch nur für...» weiterlesen