Gemeindeverwaltung Edermünde
Gemeindeverwaltung Edermünde
Gemeindeverwaltung Edermünde
Gemeindeverwaltung Edermünde

Vorstellung Rollwagen

Wir finden unsere Rollwagen aus dem Ortsteil Grifte so spannend, dass wir sie euch noch etwas genauer vorstellen wollen!

Die Rollwagen sind auf dem Gerätewagen-Logistik verlastet. Grundsätzlich sind immer fünf Stück fest auf dem Fahrzeug während fünf weitere Einsatzbereit im Gerätehaus stehen. Wer jetzt richtig gerechnet hat, hat festgestellt, dass uns in Summe zehn Rollwagen zur Verfügung stehen.

Welche Rollwagen fest auf dem Fahrzeug verlastet sind, hängt von Jahreszeit, Wetterlage oder aktuellen Schwerpunkten ab. Beim Einsatz selbst entscheidet der Einsatzleiter oder der Fahrzeugführer, welche Rollwagen evtl. getauscht und mitgenommen werden.

Wasserentnahme:
Auf dem Rollwagen Wasserentnahme ist alles verlastet, um eine eigenständige Wasserentnahme durchzuführen. Gerade an größeren Einsatzstellen kann somit eigenständig gearbeitet werden.
- Tragkraftspritze 10/1000
- Vier Saugschläuche

Lange Wegstrecke (2x):
Wenn das Wasser erstmal mit der Pumpe aus einem offenen Gewässer oder dem Hydranten entnommen wurde, muss das Wasser an die Einsatzstelle transportiert werden. Dafür stehen zwei Rollwagen mit jeweils 500 Meter B-Schlauch zur Verfügung.

Mulde (2x):
Und wohin mit den dreckigen Schläuchen, wenn der Einsatz beendet ist? Auch dafür gibt es eine Lösung. Zwei Rollcontainer bestehen aus einer großen Alumulde und einem Wasserablass bieten genug Platz, um dreckige Schläuche zur Reinigung zu transportieren. Auch dreckige Kleidung oder ähnliches kann damit transportiert werden.
- Fassungsvermögen Mulde ca. 500 Liter

Atemschutz:
Bei großen Bränden werden auch viele Atemschutzgeräte benötigt. Um für solche Situationen bestens vorbereitet zu sein, sind auf einem Rollwagen sechs zusätzliche Atemschutzgeräte inklusive Masken verlastet. Außerdem sind auf dem Rollwagen noch sechs Wechselflaschen verlastet.

Wasserschaden:
Bei Unwettereinsätzen müssen wir immer wieder Keller oder andere tiefliegende Stellen auspumpen. Dafür haben wir auf einem Rollwagen zb. einen Wassersauger, zwei Tauchpumpen und mehrere Schläuche verlastet.
- Leistung Wassersauger: 210 Liter/ Minute
- Leistung Tauchpumpen: 400 bzw. 800 Liter/ Minute

Technische Rettung:
Einer der wichtigsten Wagen ist der Rollwagen für die technische Rettung. Besonders wichtig dabei ist die Rettungsplattform. Diese ist speziell dafür notwendig, um bei einem LKW Unfall die richtige Arbeitshöhe zu erreichen. Zusätzlich sind zwei Hydraulikwinden, die Schleifkorbtrage und Rüstholz mit auf dem Rollwagen verlastet.
- Traglast Rettungsplattform: 500kg
- Arbeitshöhe Rettungsplattform: ca. 1,68 m
- Maximallast Hydraulikwinde: 5 Tonnen

Strom/ Licht:
Gerade in der Dämmerung oder Nachts wollen wir ungerne im Dunkel stehen. Auf der Rollwagen Strom/ Licht sind ein Stromerzeuger und vier LED-Scheinwerfer verlastet. Zusätzlich ist an dem Rollwagen ein pneumatischer Lichtmast fest installiert. Auch der eine oder andere zusätzliche Meter Stromkabel liegt auf diesem Rollwagen.
- Leistung Stromerzeuger: 6kVA
- Leistung Scheinwerfer: je 6000 Lumen

Ölspur/ Auslaufende Betriebsstoffe:
Ein Klassiker in der Feuerwehr ist die Ölspur. Um diese schnell und effektiv beseitigen zu können, sind auf dem diesem Rollwagen Besen, Schippe und Bindemittel verlastet. Zusätzlich gibt es zwei Streuwagen, um das Bindemittel gleichmäßig aufzutragen.

Fotos & Text: Dominik Werner



Gemeinde Edermünde Feuerwehr

Aktuelles


Unser

Service-Angebot