Gemeindeverwaltung Edermünde
Gemeindeverwaltung Edermünde
Gemeindeverwaltung Edermünde
Gemeindeverwaltung Edermünde

Neuigkeiten vom 29. Januar 2025

Neujahrsempfang in Edermünde 2025

Mit dem beruhigenden Geräusch eines sanften Sommerregens startete am Sonntag der Neujahrsempfang der Gemeinde Edermünde in der Bilsteinhalle in Besse. Die diesjährige Veranstaltung stand unter dem Motto „Mittendrin! Klima und Wandel in Edermünde“

Moderiert wurde der Nachmittag vom ehemaligen HR-Moderator Tobias Hagen, der das abwechslungsreiche Programm gekonnt präsentierte. Im Zentrum der Veranstaltung stand der im Herbst 2024 erstmalig durchgeführte Bürgerrat in Edermünde.

Auf der passend zum Thema gestalteten „Waldbühne“ erhielten die Gäste einen tiefen Einblick in die Arbeit des Bürgerrats, eingeleitet von einer Präsentation von Sebastian Kupski (INKEK) über die konkreten Auswirkungen des Klimawandels auf Edermünde und die Region. Astrid Fischer und Matthias Priebe, die an dem Bürgerrat teilgenommen haben, berichteten im Interview mit Tobias Hagen über ihre persönlichen Erfahrungen an den drei Bürgerrats-Wochenenden im September, Oktober und November. Beide betonten die sachliche Atmosphäre des Bürgerrats. Den 30 Teilnehmenden sei es über die ganz Zeit gelungen, trotz unterschiedlicher Ansichten aufmerksam und wertschätzend miteinander umzugehen.

Der Vorsitzende der Edermünder Gemeindevertretung Armin Wicke berichtete, dass die fünf Fraktionen zurzeit mit ihren Stellungnahmen zu den Empfehlungen des Bürgerrats beschäftigt sind. Diese sollen bis zum 24. Februar vorliegen. Wicke geht davon aus, dass die Gemeindevertretung bis zum Sommer erste Beschlüsse dazu fassen wird.

Einen Überblick über die Schwerpunkte der Gemeindepolitik im Jahr 2025 gab Bürgermeister Thomas Petrich in seiner Rede. Für die gemeindeeigenen Gebäude wird eine Sanierungsplanung erstellt, das Planschbecken im Schwimmbad wird umgebaut und zwei weitere Bushaltestellen werden barrierefrei. Außerdem sind Gewerbeflächen im Bereich „Lange Heideteile II“ in der Planung, die Feuerwehr Haldorf bekommt im Sommer ein neues Fahrzeug und der Mehrgenerationenspielplatz in Haldorf soll endlich fertig gestellt werden – und das alles mit einem eng gestrickten Haushalt.
In seinem Schlusswort rief Armin Wicke die Zuschauer dazu auf, ihre Stimme zu nutzen und bei der anstehenden Bundestagswahl wählen zu gehen.

Der musikalische Rahmen des Abends wurde von Rüdiger Brinkmann (Kollege Hertz) gestaltet, der mit seiner Musik für eine angenehme Atmosphäre sorgte. Im Anschluss an den offiziellen Teil nutzten zahlreichen Gäste die Einladung, um bei Freigetränken der Hütt Brauerei und Kaffee und Kuchen der Besser Landfrauen ins Gespräch zu kommen.


Unser

Service-Angebot